Flores
Flores ist die am westlichsten gelegene Azoreninsel. Gemeinsam mit ihrer Schwesterinsel Corvo bildet sie die „Grupo Ocidental“ – die Westgruppe der Azoren. Sie ist ca. 143 qkm groß. Von Nord nach Süd ca. 17 km lang und von Ost nach West 12,5 km breit. Der Morro Alto bildet mit seinen 914 m den höchsten Punkt der Insel.
Auf Flores leben ca. 3800 Einwohner. Die Insel ist in zwei Landkreise unterteilt: Santa Cruz im Norden der Insel mit den Orten Ponta Delgada, Ponta Ruiva, Cedros, Fazenda das Santa Cruz, Santa Cruz und Caveira. Den Landkreis Lajes das Flores im Süden bilden die Ortschaften Lomba, Fazenda das Lajes, Lajes, Costa de Lajedo, Lajedo, Mosteiro, Faja Grande und Ponta Faja.
Die Inseln Flores und Corvo wurden zwischen 1450 und 1452 entdeckt. Zuerst hieß sie Insula Corvi Marini und später São Tomás. 1475 wurde sie in Ilha das Flores umbenannt. Erst 1504 wurde sie dauerhaft besiedelt.
Flores war der erste Punkt im Atlantik, den die Eroberer der Neuen Welt auf der Rückkehr nach Europa zu sehen bekamen. Am Felsen Monchique, der den westlichsten Punkt Europas bildet, wurden die Navigationsgeräte früher neu ausgerichtet. Heute ist Flores besonders bei den Atlantiküberquerern sehr beliebt.